Datenschutzerklärung

Hinweise zum Datenschutz

Allgemeine Hinweise

Im Rahmen des Besuches unserer Website erheben und verarbeiten wir regelmäßig personenbezogene Daten des jeweiligen Besuchers. Vor diesem Hintergrund sind wir dazu verpflichtet, Sie über die sogenannte Datenverarbeitung zu informieren.

Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist dabei das Loftstudio39, vertreten durch die Geschäftsführerin Elisabeth Albrecht, Nachtweide 40, 39124 Magdeburg. Erreichbar ist die verantwortliche Stelle unter der oben genannten Anschrift sowie telefonisch unter 0176/84839506 sowie per E-Mail unter [email protected]

Die für die verantwortliche Stelle zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Sachsen-Anhalt, Leiterstraße 9, 39104 Magdeburg. Er ist telefonisch erreichbar unter 0391/81803-0 sowie per E-Mail unter [email protected].

Zweck der Datenverarbeitung und zu verarbeitende Daten


Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Transparenzregelungen sind wir dazu verpflichtet, darzulegen, welchen Zweck wir mit der Datenverarbeitung verfolgen.

Die Datenverarbeitung im Sinne dieser Hinweise bezieht sich ausschließlich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Diese Person wird im Datenschutzrecht auch als betroffene Person bezeichnet.

1. Der Besuch der Website an sich

Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollte es ungeachtet dessen jedoch dazu kommen, dass auf unserer Website personenbezogene Daten erhoben werden, so erfolgt dies ausschließlich auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.

Ungeachtet dessen ergibt sich aus der Natur der Sache des Betriebes von Websites, dass der sogenannte Provider der Website automatisch Informationen erhebt und speichert, die sich auf den Websitebesuch beziehen. Diese Daten werden in sogenannten Log-Files gespeichert, die Ihr Browser an unseren Provider übermitteln. Dabei handelt es sich um folgende Informationen:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Website
  • Browsereinstellungen
  • Betriebssystem
  • Browsertyp
  • Die zuletzt von Ihnen besuchte Website
  • Die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (beispielsweise Datei nicht gefunden etc.)


Die IP-Adresse Ihres EndgerätesDie vorgenannten Informationen erheben und verwenden wir ausschließlich in einer Form, die keinen Rückschluss auf die jeweilige Person zulässt. Mit der Verwendung dieser Daten für einen reinen Besuch zum Zweck der Informationsgewinnung erhalten einerseits wir die Möglichkeit, Ihnen die Informationen bereitzustellen und andererseits Sie die Möglichkeit, die Informationen abzurufen.

Die von Ihnen übermittelte IP-Adresse wird am Ende des Besuchs der Website gelöscht; eine Auswertung dieser findet nicht statt.

2. Cookies

Auf unserer Website setzen wir sogenannte Cookies ein. Dies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Endgerätes abgelegt werden und für die Nutzung unserer Website hilfreich sein könnten.

Wir setzen auf unserer Website hauptsächlich Cookies ein, die ausschließlich während der Nutzung der Website durch Sie erstellt und zwischengespeichert werden. Damit sind sogenannte Session Cookiesgemeint.

Zweck dieser Cookies ist es, während des Navigierens zwischen den einzelnen Unterseiten unserer Website Ihr Endgerät eindeutig identifizieren zu können, sodass eine möglichst komfortable Nutzung durch Sie möglich ist. Diese Cookies werden unmittelbar zu dem Zeitpunkt gelöscht, zu dem Sie Ihren Browser beenden.

Beim erstmaligen Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Cookies an- bzw. abzuwählen. Hierzu können Sie das auf der „Startseite“ eingeblendete sogenannte Consent-Tool nutzen. Die Entscheidung, ob Sie der Nutzung von Cookies zustimmen, speichern wir selbst im Rahmen eines gesonderten Cookies für den Zeitraum von einem Jahr. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Asb. 1 lit. c) DSGVO. 

3. Kontaktaufnahme per E-Mail oder über andere, auf der Website angebotene Möglichkeiten

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website E-Mail-Adressen oder anderweitige Möglichkeiten abzurufen, mit denen Sie Kontakt mit uns aufnehmen können. Die Verarbeitung erfolgt dabei aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO im Rahmen einer freiwilligen Handlung.

Hinsichtlich der Nutzung von E-Mail-Adressen weisen wir Sie zunächst darauf hin, dass die Kommunikation per E-Mail regelmäßig unverschlüsselt erfolgt und daher ein potentielles Risiko besteht, dass der Kommunikationsinhalt mitgelesen wird. Für vertrauliche Kommunikation empfehlen wir Ihnen daher, sich über einen anderen Weg mit uns in Verbindung zu setzen.

Sollten Sie sich per E-Mail oder über einen anderen elektronischen Weg mit uns in Verbindung setzen wollen, so verarbeiten wir die in der jeweiligen Kommunikation enthaltenen personenbezogenen Daten für die Bearbeitung Ihres Anliegens. Ihre Daten werden dabei nur in den Fällen, in denen wir uns externer Dienstleister für die Bearbeitung bedienen, an Dritte übermittelt. Eine weitergehende Übermittlung findet nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch und Ihre damit verbundene Einwilligung statt.

Ihre Daten werden dabei für den Fall, dass es sich um geschäftliche Daten handelt, im Rahmen der handels- und steuerrechtlichen Fristen als Inhalt von Geschäftsbriefen aufbewahrt und werden danach unverzüglich gelöscht.

4. Buchung von Mieträumen und Rechnungszahlung via PayPal

Auf der Website haben Sie die Möglichkeit, unter Angabe folgender personenbezogener Daten Mieträume kostenpflichtig zu buchen:

  • Name, Vorname
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse


In Zusammenhang mit der kostenpflichtigen Buchung von Mieträumen haben wir uns dazu entschlossen, auf die Dienstleistungen des Anbieters „PayPal“ zurückzugreifen. Hierzu ist auf Folgendes hinzuweisen:

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.

Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg.

Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.

Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

Ihre Rechte aus der DSGVO

Als betroffene Person haben Sie auf Basis der Datenschutzgrundverordnung die Möglichkeit, Rechte durchzusetzen. Konkret bedeutet dies, dass Sie das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung haben. Darüber hinaus kommt Ihnen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oderLöschung der Daten zu. Hierzu können Sie sich am ehesten mit unserem Datenschutzbeauftragten (siehe oben) in Verbindung setzen.

Gleiches gilt auch für den Fall, dass Sie eine Datenübertragung begehren oder von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten. Bei erstgenanntem gilt dieses jedoch nur dann, wenn die Datenverarbeitung auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung beruhte und die Verarbeitung mittels sogenannter automatisierter Verfahren erfolgt. Bei zweigenanntem Recht müssen Sie eine besondere Situation darlegen, die einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung hinreichend begründen.

Zuletzt haben Sie die Möglichkeit, sich bei der oben bezeichneten Aufsichtsbehörde für den Fall zu beschweren, dass Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht mit den gesetzlichen Vorgaben in Einklang ist.

Wir haben Sie insbesondere jedoch darauf hinzuweisen, dass es möglich ist, dass wir in bestimmten Fällen weitergehende Informationen von Ihnen im Rahmen einer Legitimation benötigen, bevor wir Ihre Ansprüche realisieren können. Damit können wir auch gewährleisten, dass ausschließlich diejenige Person, deren Rechte durchgesetzt werden sollen, der Rechtsdurchsetzung zugeführt wird.